blöde

blöde
blöd [blø:t], blö·de [ʼblø:də] adj
(fam)
1) (veraltend: dumm) silly, stupid; (schwachsinnig) feeble-minded
2) (unangenehm) disagreeable;
eine \blödee Situation an awkward situation;
so ein \blödees Wetter! what terrible weather!;
ein \blödees Gefühl a funny feeling;
zu \blöde! how annoying!;
(ekelhaft) nasty;
das ist ja vielleicht ein \blödeer Kerl! he really is a nasty piece of work!
adv (fam) idiotically, stupidly;
was stehst du hier noch so \blöde rum? why are you still standing around here like an idiot?;
der guckt so \blöde! he's got such a stupid look on his face!;
frag doch nicht so \blöde! don't ask such stupid questions!;
er hat sich wirklich \blöde angestellt he made such a stupid fuss;
glotz doch nicht so \blöde! don't gawp at me like an idiot!;
der hat vielleicht wieder \blöde herumgelabert he's really been acting the fool again;
sich \blöde anstellen to be [or act] stupid

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Blöde — Blöde, r, ste, adj. et adv. welches heut zu Tage noch in einer gedoppelten Bedeutung üblich ist. 1. Für schwach, im Gegensatze dessen was scharf ist, und in dieser Bedeutung wird es theils von den Augen, theils aber auch figürlich von dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blöde — Adj std. (9. Jh.), mhd. blœde gebrechlich, zaghaft , ahd. blōdi, as. blōđ(i) Stammwort. Aus g. * blauþa, blauþja (vermutlich ursprünglich u Stamm) Adj. schwach, zaghaft , auch in anord. blauđr, ae. blēaþ; gt. vielleicht in blauþjan abschaffen .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blöde — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Blode — Dieter Blode (* um 1941) ist der deutsche Skatmeister des Jahres 2007 (Einzelmeisterschaft Herren). Der aus Hamburg stammende und für Kleeblatt Harburg spielende Blode siegte bei der deutschen Meisterschaft des Deutschen Skatverbandes am 17. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • blöde — blöd [blø:t], blö|de [ blø:də] <Adj.> (ugs.): 1. durch seine als töricht, kindisch, lächerlich empfundene Art, Verhaltensweise jmdn. störend: ein blöder Kerl; so eine blöde Frage!; sich blöd[e] anstellen, benehmen. Syn.: 2albern, ↑ dämlich… …   Universal-Lexikon

  • blöde — blö̲d, blö̲·de Adj; pej; 1 gespr ≈ dumm <ein Fehler, eine Frage, Gerede; blöd daherreden, grinsen, lachen; sich blöd anstellen>: Er ist viel zu blöd(e), um diesen komplizierten Sachverhalt zu begreifen 2 veraltet ≈ schwachsinnig, idiotisch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Blöde — Übernamen zu mhd. blöde »gebrechlich, schwach, zaghaft« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • blöde — blödeadj 1.unangenehm,lästig,sinnlos.MeinteursprünglichdasDummeundSchwache(meinblöderMagen=meinkrankerMagen);hierausweiterentwickeltzurBedeutung»lästig«und»belästigend«.1500ff. 2.jnblödemachen=jmetwvortäuschen.Analogzu»verdummen«.1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • blöde — lihava Olise se sellane aika blöde gubbe …   Suomen slangisanakirjaa

  • blode — adj. == pale, dried up. Rel. Ant ii. p. 210. Germ. blode …   Oldest English Words

  • blöde — blöd‹e›: Mhd. blœ̄de »gebrechlich, schwach, zart, zaghaft«, ahd. blōdi »unwissend, scheu, furchtsam«, älter niederl. blood »schüchtern, feige«, aengl. blēad »sanft, furchtsam, schlaff«, schwed. blöd‹ig› »weich, empfindsam« gehören wohl zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”